Leave No Trace
„Hinterlasse nur Fußabdrücke, nichts anderes.“ Dieser Grundsatz steht bei Fjällräven im Mittelpunkt, wenn es um den respektvollen Umgang mit der Natur geht. Die Marke möchte Wanderinnen und Wanderern nicht nur ein Abenteuer in unberührter Natur ermöglichen, sondern sie auch dazu anleiten, achtsam zu handeln und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Je mehr Zeit man in der Natur verbringt, desto stärker wird das Bewusstsein und die Liebe für ihre Schönheit und Zerbrechlichkeit. Fjällräven ist überzeugt, dass wir die Natur nur dann wirklich schätzen können, wenn wir sie respektieren und schützen.
Wer sich in der Natur aufhält, trägt eine Verantwortung – nämlich die Verantwortung, diese zu bewahren. Das bedeutet, dass jeder den Platz, an dem er übernachtet, in demselben Zustand oder besser hinterlassen sollte, als er ihn vorgefunden hat. Beim Fjällräven Classic wird eine Kultur geschaffen, die den respektvollen Umgang mit der Natur fördert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie ihren Abfall richtig entsorgen und welche Wege sie nutzen dürfen, um den natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Sie erfahren, wie man ein Zelt aufstellt, ohne die Flora zu schädigen, und wie wichtig es ist, den Müll entlang des Weges mitzunehmen.
Ein besonderes Highlight bei einigen Fjällräven Classics ist die Vergabe eines Müllbeutels mit dem Fjällräven-Logo. In Wettbewerben können die Wanderer sogar messen, wer am meisten Müll auf den Trails einsammelt. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Müllsammelns zu schärfen und die Wanderwege sauber zu halten.
Fjällräven arbeitet auch eng mit lokalen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass Wanderer die nötigen Informationen und Hilfsmittel erhalten, um die Natur so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Diese Partnerschaften sind ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie von Fjällräven, die darin besteht, Menschen nicht nur zu inspirieren, die Natur zu genießen, sondern sie auch dazu zu befähigen, sich verantwortungsvoll in ihr zu bewegen.
Die zunehmende Zahl von Menschen, die ihre Freizeit in der Natur verbringen, macht es besonders wichtig, klare Richtlinien zu haben, wie man sich verantwortungsbewusst verhält. Aus diesem Grund arbeitet Fjällräven mit der Organisation „Leave No Trace“ zusammen, die in den USA die „Sieben Grundsätze von Leave No Trace“ entwickelt hat. Diese einfachen Prinzipien helfen nicht nur bei Veranstaltungen wie dem Fjällräven Classic, bei denen viele Menschen auf naturbelassenen Wegen unterwegs sind, sondern auch jedem Wanderer, der seine eigenen Abenteuer in der Natur plant.