Share

Fjällräven Classic Schweden

Outdoor

Die schönsten Weitwanderungen 2025 – unterwegs mit Fjällräven Classic

Wer 2025 echte Naturerlebnisse sucht, findet bei den Fjällräven Classic Events einige der eindrucksvollsten und authentischsten Weitwanderungen weltweit. Unter dem Motto

„Trekking für alle“

bringt die Outdoor-Marke Fjällräven Menschen aus aller Welt auf den schönsten Routen zusammen – mit Zelt, Rucksack und einem gemeinsamen Ziel: draußen sein, entschleunigen und die Natur bewusst erleben.

Fjällräven Classic USA

Insgesamt finden sieben Fjällräven Classic Events rund um den Globus statt. Sie führen durch urwüchsige Landschaften, bieten logistische Unterstützung für alle Teilnehmenden und schaffen eine einzigartige Community-Atmosphäre. Ob Skandinavien, Südkorea oder Patagonien – jede Route hat ihren ganz eigenen Charakter.

PS: Die Fjällräven Classic Events sind weltweit heiß begehrt – kein Wunder, denn sie verbinden unvergessliche Naturerlebnisse mit einer starken Community. Doch aufgepasst: Die Tickets sind meist innerhalb weniger Stunden ausverkauft! Wer dabei sein möchte, sollte also schnell sein und sich frühzeitig über die Anmeldezeiträume informieren.

Hier stellen wir euch die Highlights 2025 vor.

Fjällräven Classic Camping

Übersicht der Fjällräven Classic 2025 Events

Deutschland – Abenteuer im Allgäu

Allgäu, Deutschland | 24. – 26. September 2025
51 km | 3 Tage | Start: Immenstadt – Ziel: Alpseeblick

Die Fjällräven Classic Deutschland führt durch die malerische Landschaft des Allgäus und kombiniert beeindruckende Natur mit bayerischer Kultur. Vom 24. bis 26. September 2025 erwartet die Teilnehmer eine anspruchsvolle Strecke von 51 Kilometern, die in drei Tagen zurückgelegt wird. Die Route beginnt in Immenstadt und endet am Alpseeblick. Unterwegs passieren die Wanderer verschiedene Kontrollpunkte wie das Kemptner Naturfreunde Haus, die Obere Klammalpe und den Buchenegger Wasserfall. Diese Tour ist ideal für alle, die eine Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Einblicken suchen.

Schweden – Abenteuer im schwedischen Lappland

Lappland, Schweden | 8. – 14. August 2025
110 km | 3–7 Tage | Start: Nikkaluokta – Ziel: Abisko

Die Fjällräven Classic in Schweden führt durch das beeindruckende Lappland entlang des historischen Dag Hammarskjöldsleden. Die Strecke erstreckt sich über etwa 110 Kilometer und wird in bis zu sieben Tagen bewältigt. Sie beginnt in Nikkaluokta und endet im Nationalpark Abisko. Unterwegs passieren die Teilnehmer Kontrollpunkte wie Kebnekaise Fjällstation, Singi und Sälka. Die Route bietet atemberaubende Ausblicke auf unberührte Natur und ist ideal für Wanderer, die eine Herausforderung und die Schönheit der Wildnis suchen.

Dänemark – Entdeckung der historischen Landschaft

Süd-Fünen, Dänemark | 2. – 5. Juli 2025
72 km | 3 Tage | Start: Faldsled – Ziel: Bjørnemose Gods

Die Fjällräven Classic Dänemark führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und der Ostseeküste. Die Strecke verläuft über 72 Kilometer in drei Tagen. Kontrollpunkte entlang der Route sind Østrupgaard, Holstenshuus und Præstens Skov. Die Wanderung bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Sehenswürdigkeiten wie Schlössern und Herrenhäusern.

UK – Abenteuer im Lake District

Lake District Nationalpark, England | 9. – 11. September 2024
50 km | 3 Tage | Start: Langdale – Ziel: Muncaster Castle

Die Fjällräven Classic UK führt durch die dramatische Landschaft des Lake Districts mit sanften Hügeln, weiten Tälern und spektakulären Seen. Ideal für alle, die Natur genießen und gleichzeitig körperlich gefordert werden möchten.

USA – Abenteuer in Colorados Hinterland

Arapaho-Roosevelt-Nationalforest, Colorado, USA | 21. – 25. Juli 2025
49 km | 3 Tage | Start: Tolland – Ziel: Tolland

Die Fjällräven Classic USA führt durch den beeindruckenden Arapaho-Roosevelt-Nationalforest in den Colorado Rockies. Vom 21. bis 25. Juli 2025 erwartet die Teilnehmer eine 49 Kilometer lange Rundstrecke durch Kiefernwälder, über Gebirgspässe und entlang abgelegener Seen – ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis.

Korea – Abenteuer auf Jeju-do

Jeju-do, Südkorea | 22. – 25. Oktober 2022
57 km | 3 Tage | Start: Eorimok Trail Center – Ziel: Villa de Aewol

Die Fjällräven Classic Korea führt durch die einzigartigen Landschaften der Vulkaninsel Jeju-do. Auf 57 Kilometern erleben die Teilnehmer Wälder, den Hallasan-Vulkan, Küstenwege und authentische koreanische Kultur. Die Strecke wird in sechs Tagen bewältigt und bietet zusätzlich kulinarische Highlights und Gemeinschaftsgefühl.

Chile – Abenteuer in Patagonien

Torres del Paine Nationalpark, Chile | 5. – 9. Dezember 2025
73 km | 4 Tage | Start: Dos Lagunas – Ziel: Rio Serrano

Die Fjällräven Classic Chile führt durch die atemberaubende Landschaft Patagoniens im Torres del Paine Nationalpark. Die 73 Kilometer lange Route wird in fünf Tagen absolviert und bietet Gletscher, Wälder, Berge und Seen. Exklusiv für Teilnehmer wird auch privates Gelände durchquert, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.

Fjällräven Classic

Der Hintergrund des Fjällräven Classic

Seit über sechs Jahrzehnten inspiriert Fjällräven Menschen auf der ganzen Welt, mehr Zeit in der Natur zu verbringen – mit funktionaler, langlebiger Kleidung und Ausrüstung, die speziell für Outdoor-Abenteuer entwickelt wurde. Doch die Marke geht noch einen Schritt weiter: Ihr Ziel ist es, immer mehr Menschen zu motivieren, unvergessliche Wanderungen zu erleben und die Schönheit der Natur zu entdecken.

Fjällräven ist überzeugt, dass sich die Wertschätzung und der Respekt für die Natur umso mehr vertiefen, je mehr Zeit man in ihr verbringt. Und genau dieses Anliegen verfolgt die Marke mit ihrer ikonischen Wander-Eventreihe, den Fjällräven Classic. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur dazu anregen, die Natur zu erkunden, sondern auch dazu, neue Erfahrungen zu sammeln und das Gefühl von Gemeinschaft zu erleben.

Fjällräven Classic

Der Fjällräven Classic ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen ihre Ausrüstung selbst, schlagen ihre Zelte auf, bereiten ihr Essen zu und gehen in ihrem eigenen Tempo, um die Natur so zu erleben, wie sie es sich wünschen. Entlang der präzise markierten Strecke gibt es zahlreiche Checkpoints, an denen Wanderer Unterstützung und Motivation finden – sei es, um kleine Verletzungen wie Blasen zu behandeln oder einen kaputten Schnürsenkel zu ersetzen. Auch bei diesen Stationen können sich die Teilnehmer mit Campinggas, Snacks und anderen nützlichen Utensilien versorgen.

Außerhalb der Checkpoints sind Fjällräven-Mitarbeiter und freiwillige Helfer unterwegs, um den Wanderern beizustehen. Die Atmosphäre des Events ist einzigartig: Die Teilnehmer bilden eine lebendige und herzliche Gemeinschaft, immer bereit, sich auszutauschen, zu plaudern oder vielleicht sogar langjährige Freundschaften zu schließen.

Kurz gesagt: Der Fjällräven Classic ist weit mehr als nur eine Wanderung – er ist der ideale Einstieg in das Outdoor-Leben für all jene, die schon immer davon geträumt haben, mehrere Tage durch die Wildnis zu wandern, aber sich noch nicht getraut haben, es alleine zu wagen. Diese Veranstaltung bietet jedem die Möglichkeit, in angenehmer und unterstützender Umgebung neue Freundschaften zu knüpfen, Wissen auszutauschen und die Freude an der Natur zu teilen.

Am Ende des Abenteuers nehmen die Teilnehmer nicht nur wertvolle Erinnerungen und neue Erfahrungen mit nach Hause, sondern auch die Motivation, ihre eigenen Wanderreisen zu planen oder ihre Begeisterung und ihr Wissen mit anderen zu teilen.

Willkommen in der Natur. Willkommen beim Fjällräven Classic.


Fjällräven Classic

Fjällräven Classic Deutschland

Vom 24. bis 26. September 2025 geht es für rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine 51 Kilometer lange Route, die sich über insgesamt 2.299 Höhenmeter durch eine der schönsten Wanderregionen Deutschlands zieht.

Fjällraven Classic Germany

Die Strecke windet sich durch weite Täler, sanfte Hügel, imposante Berge und dichte Wälder. Unterwegs passieren die Wanderer zahlreiche Almhütten und Weiden mit Kühen, die das idyllische Landschaftsbild prägen. 

Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Tage und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in der wunderschönen bayerischen Kulturlandschaft zu zelten. Die abwechslungsreichen Wetterbedingungen fügen dem Abenteuer zusätzliche Spannung hinzu und erfordern eine sorgfältige Vorbereitung. Mit der richtigen Ausrüstung und Einstellung können jedoch alle, die bereit sind, täglich etwa 20 Kilometer zu wandern, diese Strecke bewältigen.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

Gewinne 2 Tickets für den Fjällräven Classic Germany 2025!

Du träumst davon, mit deinem besten Outdoor-Buddy durch die atemberaubende Natur Deutschlands zu wandern? Dann mach mit bei unserem Gewinnspiel! Wir verlosen 2 Tickets für den Fjällräven Classic Germany 2025 – das legendäre Trekking-Event für Naturfans und Abenteurer*innen.
So nimmst du teil: Like unsere Seite und kommentiere unter dem Gewinnspiel-Post, mit wem du das Abenteuer erleben möchtest. Viel Glück – wir sehen uns auf dem Trail!

Fjällräven Classic Schweden

Der Fjällräven Classic in Schweden gehört zu den bekanntesten Trekking-Events weltweit und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, die beeindruckenden Landschaften Lapplands zu erleben. Die Tour führt über 110 Kilometer von Nikkaluokta nach Abisko und stellt dabei eine anspruchsvolle, aber lohnende Herausforderung für Wanderfreunde dar. Die Route ist gut markiert und führt die Wanderer durch einige der schönsten und entlegensten Gebirgspfade der Region.

Fjällraven Classic Sweden

Die Reise beginnt in Nikkaluokta, einem kleinen Ort am Fuße des Kebnekaise-Massivs, dem höchsten Berg Schwedens. Von hier aus geht es weiter über den berühmten Kungsleden, der teilweise mit dem Dag Hammarskjöld-Leden identisch ist. Entlang des Weges treffen die Teilnehmer auf mehrere Checkpoints, darunter die bekannte Kebnekaise Fjällstation, Singi, Sälka und Tjäktja. Der Höhepunkt der Wanderung ist der Tjäktjapass, der mit 1.140 Metern den höchsten Punkt der Strecke darstellt und die Wanderer mit atemberaubenden Ausblicken belohnt.

Ein weiteres Highlight der Strecke ist der Abschnitt, der an den malerischen Alesjaure-See führt, ein weiterer beliebter Ort für Wanderer, um die einzigartige Natur Lapplands zu genießen. Am Ende der Strecke erreichen die Teilnehmer Abisko, ein weiteres Ziel, das für seine Schönheit und seine Nähe zum berühmten Abisko-Nationalpark bekannt ist. Die Route verläuft durch tief verschneite Täler, über weite Hochflächen und entlang schroffer Gebirgsketten, die den typischen Charakter der schwedischen Wildnis widerspiegeln.

Der Fjällräven Classic stellt nicht nur eine körperliche Herausforderung dar, sondern erfordert auch eine sorgfältige Vorbereitung. Wanderer müssen ihre gesamte Ausrüstung, Verpflegung und Schlafgelegenheit selbst tragen, was bedeutet, dass eine sorgfältige Planung für die Wahl der richtigen Kleidung und Ausrüstung unerlässlich ist. Besonders wichtig ist der Schutz vor wechselhaftem Wetter, da in Lappland auch im Sommer plötzlich kalte Winde und Regen auftreten können.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

Fjällräven Classic Dänemark

Der Fjällräven Classic Dänemark führt die Teilnehmer entlang der atemberaubenden Südküste der Insel Fünen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Natur und Kultur Dänemarks zu entdecken. Diese dreitägige Wanderung erstreckt sich über etwa 72 Kilometer und kombiniert spektakuläre Landschaften mit historischen Sehenswürdigkeiten, was sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Wanderer aller Erfahrungsstufen macht.

Fjällraven Classic Denmark

Die Route startet am Faldsled Havn, einem charmanten Hafen, und führt die Wanderer durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von sanften Hügeln, weiten Feldern und malerischen Wäldern geprägt ist. Der erste Checkpoint, der am privaten Anwesen Østrupgaard liegt, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu erfrischen und ihre Reise fortzusetzen. Danach führt die Wanderung durch das hügelige Naturschutzgebiet Svanninge Bakker, das von den geologischen Spuren der Eiszeit zeugt. Dieser Abschnitt endet am Schloss Holstenshuus, wo der zweite Checkpoint auf die Wanderer wartet. Der Weg durch das Naturschutzgebiet ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch ein kulturelles Highlight, das den Teilnehmern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region bietet.

Die letzte Etappe des Fjällräven Classic Dänemark führt entlang der Küste, vorbei an historischen Mühlen und Kirchen, bis zum Zielpunkt Bjørnemose Gods. Hier endet das Abenteuer.

Die Wanderung ist so konzipiert, dass sie sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Einsteiger geeignet ist. Teilnehmer haben während des Events die Möglichkeit, das Wandern in einer Gruppenatmosphäre zu erleben und ihre Erfahrungen zu teilen. Die Strecke ist mit Checkpoints versehen, an denen die Wanderer ihre Trekking-Pässe stempeln lassen können. Diese Checkpoints dienen nicht nur als Orientierungspunkte, sondern bieten auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und neue Bekanntschaften zu machen.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

Fjällräven Classic UK​

Der Fjällräven Classic UK führt die Teilnehmer durch die spektakulären Landschaften des Lake District Nationalparks in England. Auf einer Strecke von 50 Kilometern, die in drei Tagen zurückgelegt wird, erleben die Wandernden eine Mischung aus sanften Hügeln, dramatischen Berglandschaften und malerischen Seen.

Fjällraven Classic UK

Die Route startet im Langdale-Tal, einem der bekanntesten Täler des Lake District, und führt die Wanderer zunächst entlang eines Packpferdewegs über den Stake Pass, bevor es hinab ins Langstrath-Tal geht. Der erste Checkpoint befindet sich am Black Moss Pot, einem idyllischen Wasserfall, der zum Verweilen einlädt.

Weiter geht es durch das Langstrath-Tal in Richtung Borrowdale. Der Weg folgt dem Stonethwaite Beck und führt durch den waldreichen Abschnitt des Tales bis zum kleinen Dorf Rossthwaite. Hier befindet sich der erste Campingplatz, der den Wanderern eine wohlverdiente Ruhepause bietet. Der nächste Abschnitt führt durch die zentralen Hügel des Lake District, wobei der Weg hinauf zum Sty Head Tarn führt, einem weiteren markanten Punkt der Strecke. Der Checkpoint hier bietet nicht nur eine Möglichkeit zum Ausruhen, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge.

Nach Sty Head Tarn führt die Route hinab ins Wasdale-Tal, bekannt für seine Kletter- und Schafzuchttradition. Der Campingplatz hier liegt am Ufer des Wastwater-Sees, einem der abgelegensten und wildesten Orte im Lake District. Der letzte Tag beginnt mit einem sanften Anstieg zum Burnmoor Tarn und bietet die Möglichkeit, einen alten Steinkreis zu besuchen, bevor es weiter ins Dorf Boot und zur Eskdale-Mühle geht. Der Weg folgt dem Fluss Esk, bis der letzte Checkpoint erreicht wird, und endet schließlich in Muncaster Castle, dem Ziel der Wanderung.

Mit einer Mischung aus Wildnis, Geschichte und gemeinschaftlicher Atmosphäre ist diese Veranstaltung ideal für alle, die das Abenteuer und die Schönheit des Lake Districts in vollen Zügen genießen möchten. Die Wanderer tragen ihre Ausrüstung selbst, schlagen ihre Zelte auf und kochen ihre Mahlzeiten, was zu einem echten Outdoor-Erlebnis führt. Auf der Strecke gibt es zahlreiche Checkpoints, an denen Teilnehmer Unterstützung erhalten und sich mit anderen Wanderern austauschen können.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

Fjällräven Classic USA​

Der Fjällräven Classic USA führt die Teilnehmer in die wilde und unberührte Natur der Colorado Rockies. Die Wanderung erstreckt sich über 49 Kilometer, die in drei Tagen zurückgelegt werden.

Fjällraven Classic USA

Die Strecke beginnt in Tolland, Colorado, von wo aus die Wanderer auf den Rollins Pass Wagon Trail starten. Dieser historische Fuhrweg führt sie zunächst etwa 8 Kilometer bis zum ersten Checkpoint. Der erste Teil der Wanderung führt durch dichte Kiefernwälder und umfasst erste, aber gut machbare Anstiege.

Am ersten Tag erreichen die Wanderer schließlich den malerischen Yankee Doodle Lake, wo sie den ersten Campingplatz ansteuern. Die Strecke bis dorthin ist geprägt von einem stetigen Anstieg durch den Wald und von mehreren Flussübergängen. Der zweite Tag führt die Gruppe weiter entlang des Boulder Wagon Trails. Dieser Teil der Strecke verläuft zunächst steil hinauf und bietet den Wanderern einen Blick auf das beeindruckende, historische Gelände des Arapaho-Roosevelt-Nationalforsts. Ein zweiter Checkpoint markiert eine wohlverdiente Rast, während die Wanderer sich auf den Weg zum Corona Lake machen. Hier können sie eine Pause einlegen und die alpine Landschaft genießen.

Die Wanderung führt weiter zum abgelegenen Jenny Lake, der als weiterer Campingplatz dient. Die Route bis dorthin führt durch idyllische alpine Wiesen und moosbedeckte Gebirgshänge, die den Charme der unberührten Natur in Colorado widerspiegeln. Am letzten Tag geht es schließlich bergab zurück nach Tolland, wo die Wanderung endet. Ein Shuttle bringt die Teilnehmer zurück zu ihrem Ausgangspunkt, dem Trekker’s Inn.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

Fjällräven Classic Korea

Der Fjällräven Classic Korea führt die Wanderer auf eine dreitägige, 57 Kilometer lange Reise durch die atemberaubende Landschaft der Insel Jeju.

Fjällraven Classic Korea

Die Strecke beginnt am Eorimok Trail Center und führt die Teilnehmer hinauf zum Hallasan, Koreas höchstem Gipfel mit einer Höhe von 1.947 Metern. Auf dem Weg begegnen den Wanderern eine Mischung aus bewaldeten Hängen, felsigen Pfaden und klaren Bergbächen. Je weiter die Wanderung voranschreitet, desto spektakulärer wird die Landschaft.

Der Weg führt über verschiedene Abschnitte, die den Wanderern unterschiedliche Perspektiven auf Jejus Natur bieten. In den ersten Tagen wandern die Teilnehmer durch dichte Wälder und an beeindruckenden Ausblicken vorbei, die den Hallasan und seine Umgebung in all ihrer Pracht zeigen. Der höchste Punkt der Wanderung, der Gipfel des Hallasan, stellt eine Herausforderung dar, aber die Belohnung ist eine überwältigende Aussicht über die Insel und das Meer. Entlang des Weges kommen die Teilnehmer immer wieder an traditionellen koreanischen Dörfern und kleinen, abgelegenen Siedlungen vorbei, was der Tour auch einen kulturellen Touch verleiht.

Besonders beeindruckend ist der Abschnitt, der durch den Cheona Forest führt, in dem Wanderer von der üppigen Vegetation und den majestätischen Bäumen umgeben sind. Weiter entlang des Olle Trails führt die Route hinunter zur Küste, wo die Wanderer die Schönheit des Meeres genießen können. Der Weg endet in der Villa de Aewol, wo die Teilnehmer die Wanderung in einer festlichen Atmosphäre ausklingen lassen können.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!


Fjällräven Classic Chile

Der Fjällräven Classic Chile ist eine außergewöhnliche Trekkingtour durch die beeindruckenden Landschaften Südpatagoniens.

Fjällraven Classic Chile
Fjällräven Classic Chile

Die 73 Kilometer lange Route mit über 2.600 Metern Höhenunterschied findet vom 5. bis 9. Dezember 2025 statt und führt durch täglich wechselnde Szenerien – von wilden Wäldern über karge Berge bis hin zu ikonischen Gletscheransichten. Ein besonderes Highlight ist der exklusive Zugang zu privaten Wegen, die normalerweise nur von örtlichen Gauchos genutzt werden.

Der Startpunkt der Tour liegt bei Dos Lagunas, von wo aus der erste Abschnitt mit einem stetigen Anstieg durch einen wunderschönen Wald entlang des Río Rivas beginnt. Kurz vor dem ersten Kontrollpunkt wird der Weg steiler und eröffnet beeindruckende Ausblicke auf den Fjord im Rücken. Weiter geht es nach Cerro Mocho, von wo aus sich das Tal des ersten Nachtlagers – Vega Señoret – eröffnet. Auf dem Weg durch den Wald laden zahlreiche Bäche zu kurzen Pausen ein.

Am zweiten Tag folgt die Route dem Tal mit Blick auf die Cordón-Prat-Bergkette. Nach der Überquerung mehrerer Bäche erreichen die Wanderer die Fundación Cerro Guido. Von dort führt der Weg am Fuße des Cerro Campana entlang durch offene Wälder. Vor dem Abstieg zum Lago Porteño öffnet sich ein spektakulärer Blick auf die Torres-del-Paine-Berge. Das Nachtlager befindet sich in La Desnuda.

Der darauffolgende Abschnitt nach Los Maitenes überrascht mit ständig wechselnden Landschaften und weiten Ausblicken. Die Strecke wird ab hier schmaler und weist mehrere kleine Anstiege auf, während sie zwischen Seen hindurchführt. Kurz vor dem dritten Camp am Lago Toro lohnt sich ein Stopp, um einen beeindruckenden Wasserfall zu genießen.

Am letzten Tag führt der Weg von Lago Toro durch dichte Wälder bergauf – mit spektakulären Ausblicken auf die Torres del Paine im Rücken. Ab der Laguna Pequeña beginnt ein sanfter Abstieg durch bemooste Wälder bis zur weiten Ebene des Río Serrano, wo die Tour ihr Ziel erreicht.

Für mehr Infos und Anmeldung hier klicken!

 

Leave No Trace

„Hinterlasse nur Fußabdrücke, nichts anderes.“ Dieser Grundsatz steht bei Fjällräven im Mittelpunkt, wenn es um den respektvollen Umgang mit der Natur geht. Die Marke möchte Wanderinnen und Wanderern nicht nur ein Abenteuer in unberührter Natur ermöglichen, sondern sie auch dazu anleiten, achtsam zu handeln und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Je mehr Zeit man in der Natur verbringt, desto stärker wird das Bewusstsein und die Liebe für ihre Schönheit und Zerbrechlichkeit. Fjällräven ist überzeugt, dass wir die Natur nur dann wirklich schätzen können, wenn wir sie respektieren und schützen.

Fjällräven Leave no trace

Wer sich in der Natur aufhält, trägt eine Verantwortung – nämlich die Verantwortung, diese zu bewahren. Das bedeutet, dass jeder den Platz, an dem er übernachtet, in demselben Zustand oder besser hinterlassen sollte, als er ihn vorgefunden hat. Beim Fjällräven Classic wird eine Kultur geschaffen, die den respektvollen Umgang mit der Natur fördert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie ihren Abfall richtig entsorgen und welche Wege sie nutzen dürfen, um den natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Sie erfahren, wie man ein Zelt aufstellt, ohne die Flora zu schädigen, und wie wichtig es ist, den Müll entlang des Weges mitzunehmen.

Ein besonderes Highlight bei einigen Fjällräven Classics ist die Vergabe eines Müllbeutels mit dem Fjällräven-Logo. In Wettbewerben können die Wanderer sogar messen, wer am meisten Müll auf den Trails einsammelt. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Müllsammelns zu schärfen und die Wanderwege sauber zu halten.

Fjällräven arbeitet auch eng mit lokalen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass Wanderer die nötigen Informationen und Hilfsmittel erhalten, um die Natur so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Diese Partnerschaften sind ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie von Fjällräven, die darin besteht, Menschen nicht nur zu inspirieren, die Natur zu genießen, sondern sie auch dazu zu befähigen, sich verantwortungsvoll in ihr zu bewegen.

Die zunehmende Zahl von Menschen, die ihre Freizeit in der Natur verbringen, macht es besonders wichtig, klare Richtlinien zu haben, wie man sich verantwortungsbewusst verhält. Aus diesem Grund arbeitet Fjällräven mit der Organisation „Leave No Trace“ zusammen, die in den USA die „Sieben Grundsätze von Leave No Trace“ entwickelt hat. Diese einfachen Prinzipien helfen nicht nur bei Veranstaltungen wie dem Fjällräven Classic, bei denen viele Menschen auf naturbelassenen Wegen unterwegs sind, sondern auch jedem Wanderer, der seine eigenen Abenteuer in der Natur plant.


Fjällräven Leave no trace

Die sieben Grundsätze​

Die sieben Grundsätze von „Leave No Trace“ sind einfache, aber äußerst wirkungsvolle Richtlinien, die Wanderer und Naturliebhaber dazu anregen, sich verantwortungsbewusst in der Natur zu bewegen und dabei die Umwelt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Sie tragen dazu bei, den unberührten Zustand der Natur zu bewahren, und helfen, eine nachhaltige Beziehung zur Umwelt zu entwickeln. Hier sind die sieben Prinzipien im Detail:

  1. Im Voraus planen und alles gut vorbereiten
    Die Grundlage jeder verantwortungsvollen Naturerfahrung ist eine gründliche Vorbereitung. Vor einer Wanderung oder einem Outdoor-Abenteuer ist es wichtig, sich über das Gebiet, in das man reist, zu informieren. Karten und Literatur können wertvolle Informationen bieten, um die Reise so zu planen, dass die Auswirkungen auf die Natur minimiert werden.
  2. Möglichst auf festen Böden gehen und campen
    Um die Umwelt zu schonen, sollte man Wanderwege benutzen, wenn diese vorhanden sind, und an Orten campen, die bereits von anderen genutzt wurden. Dies verhindert, dass neue Gebirgshänge, Wiesen oder Wälder durch unnötige Zeltplätze beansprucht werden, und hilft, die natürlichen Ressourcen zu schützen. Die Auswahl eines geeigneten Zeltplatzes ist entscheidend für die Vermeidung von Schäden an der Flora und Fauna.
  3. Abfall ordnungsgemäß entsorgen
    Jeder, der sich in der Natur aufhält, ist verantwortlich dafür, seinen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Dies bedeutet, dass man Müllbeutel mitnimmt, alle Reste von Mahlzeiten sorgfältig entsorgt und darauf achtet, dass der Abfall nicht zurückgelassen wird. Eine gute Planung der Mahlzeiten hilft, unnötigen Abfall zu vermeiden.
  4. Fundstücke liegen lassen
    Während eines Ausflugs in die Natur mag es verlockend sein, interessante Funde wie Steine, Pflanzen oder archäologische Artefakte mit nach Hause zu nehmen. Doch die Natur lebt von ihrem Bestand, und das Sammeln solcher Objekte kann das Ökosystem stören. Es ist wichtig, alles so zu hinterlassen, wie man es vorgefunden hat, damit auch andere Wanderer und zukünftige Generationen die gleiche Erfahrung machen können.
  5. Lagerfeuer – ja oder nein?
    Lagerfeuer sind ein beliebtes Element vieler Outdoor-Erlebnisse, aber ihre Nutzung muss mit Bedacht und im Einklang mit den lokalen Vorschriften erfolgen. In manchen Gebieten ist es nur erlaubt, Feuer zu entzünden, wenn ausreichend Holz vorhanden ist und der ökologische Schaden minimal bleibt. Wenn Feuer gemacht wird, sollte darauf geachtet werden, dass es sicher gelöscht wird und keine weiteren Schäden an der Natur entstehen.
  6. Die Tierwelt respektieren
    Wildtiere sind ein faszinierender Teil der Natur, aber es ist wichtig, sie aus sicherer Entfernung zu beobachten, ohne sie zu stören oder zu berühren. Tiere reagieren empfindlich auf menschliche Nähe, und das Berühren oder Füttern von Tieren kann sowohl für die Tiere als auch für den Menschen gefährlich sein. Es ist besser, die Tiere zu respektieren und ihre natürlichen Verhaltensweisen aus der Ferne zu beobachten.
  7. Rücksicht gegenüber anderen Besuchern
    In der Natur sind wir nicht allein – es gibt andere Wanderer, die ebenfalls die Ruhe und Schönheit der Umgebung genießen möchten. Daher ist es wichtig, rücksichtsvoll zu sein und Lärm zu vermeiden, die Umgebung nicht zu beschädigen und Haustiere stets im Griff zu haben. Auch die eigene Anwesenheit sollte so gestaltet werden, dass sie niemanden stört und die Natur in ihrem Zustand belassen wird.

Diese sieben Prinzipien sind nicht nur für den Fjällräven Classic von Bedeutung, sondern für alle, die sich in der Natur aufhalten. Sie helfen, die Umwelt zu schützen und sicherzustellen, dass wir die Natur so erleben können, wie sie ist – wild, unberührt und voller Leben. Sie dienen als Leitfaden für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln in der Natur und tragen dazu bei, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit der Wildnis genießen können.

In Kooperation mit
Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production