Fotos: Unsplash & Pexels
Am 14. Mai ist der Tag des Wanderns – und damit die perfekte Gelegenheit, die Wanderschuhe zu schnüren und loszuziehen. Denn Wandern ist weit mehr als ein entspannter Zeitvertreib: Es ist ein ganzheitliches Training für Körper und Geist. Ob auf aussichtsreichen Höhenwegen, durch dichte Wälder oder entlang ruhiger Seeufer – die Bewegung in der Natur wirkt wie ein natürliches Heilmittel.
Zum Tag des Wanderns zeigen wir dir sieben starke Gründe, warum du öfter wandern solltest – und geben dir Tipps für einen gelungenen Saisonstart.

1. Wandern stärkt dein Herz-Kreislauf-System
Regelmäßiges Wandern bringt dein Herz in Schwung, verbessert die Durchblutung und senkt langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst moderate Touren fördern die Ausdauer – ohne die Gelenke so stark zu belasten wie etwa beim Joggen.
2. Du trainierst Muskeln und schonst dabei deine Gelenke
Wandern beansprucht nicht nur Beine und Gesäß, sondern auch Rücken- und Bauchmuskulatur. Der unebene Untergrund trainiert zudem deine Tiefenmuskulatur und Koordination. Gleichzeitig ist Wandern gelenkschonend – ideal auch für ältere Menschen oder Einsteiger:innen.
3. Ein echter Fatburner – ganz ohne Leistungsdruck
Wer regelmäßig wandert, verbrennt Kalorien und kann so aktiv etwas für sein Gewichtsmanagement tun. Je nach Steigung, Tempo und Rucksackgewicht kommst du schnell auf mehrere hundert Kalorien pro Stunde – ganz ohne das Gefühl, dich zu überfordern.