Fjällräven gibt es nur wegen der Natur. Deshalb sind Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) zentrale Bestandteile der Markenidentität – verankert in Strategie, Design, Produktion und Kommunikation. Obwohl der Mutterkonzern Fenix Outdoor regelmäßig über CSR berichtet, veröffentlicht Fjällräven zusätzlich seinen eigenen Nachhaltigkeits- und CSR-Bericht, um seinen eigenen Weg noch transparenter darzulegen.
Der nun veröffentlichte Nachhaltigkeits- und CSR-Bericht für das Jahr 2024 gibt einen umfassenden Überblick: Was wurde bereits erreicht? Wo liegen die Herausforderungen? Und wie sieht der Weg in Richtung 2030 aus?
Besonders spannend: Der Bericht enthält nicht nur messbare Fortschritte, sondern benennt auch klar, wo Fjällräven noch besser werden möchte – inklusive konkreter Maßnahmen und Ziele.
Zu den Highlights 2024 zählen u.a. eine Reduzierung der Scope-1- und 2-Emissionen um 59 % (Basisjahr 2019), 95 % weniger Emissionen im Überseetransport durch Biokraftstoff, sowie 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen an eigenen Standorten. Gleichzeitig steht Fjällräven vor wichtigen Aufgaben – etwa bei der Dekarbonisierung der Lieferkette und der Reduktion emissionsintensiver Lufttransporte.
Im folgenden Interview gibt Saskia Bloch, Global Sustainability Director bei Fjällräven, tiefe Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Sie spricht über ambitionierte Klimaziele, die Bedeutung langlebiger Produkte und darüber, warum Events wie der Fjällräven Classic zentrale Hebel für mehr Umweltbewusstsein sind.
Wie definiert Fjällräven Nachhaltigkeit in der heutigen Outdoor-Branche?
Für Fjällräven bedeutet Nachhaltigkeit, Produkte zu schaffen, die den Test der Zeit bestehen – funktionale, langlebige und zeitlose Produkte. Es geht darum, langfristige Nutzung zu ermöglichen, Umweltauswirkungen zu minimieren und sicherzustellen, dass jedes Produkt unser Erbe sowie unsere drei zentralen Werte widerspiegelt: Entwicklung langlebiger, funktionaler und zeitloser Outdoor-Ausrüstung; verantwortungsvolles Handeln gegenüber Natur, Mensch und Tier; und Inspiration, die Menschen dazu ermutigt, die Natur zu entdecken.
Welche konkreten Ziele verfolgt Fjällräven in Bezug auf ökologische und soziale Verantwortung?
Für das Jahr 2030 haben wir folgende Ziele zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks festgelegt:
-
Halbierung der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen im Vergleich zu 2025
-
Deutliche Reduktion der Scope-3-Materialemissionen im Vergleich zu 2025 – im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel
-
Klare Zielvorgaben für Standorte, neue Produkte, Produktionsstätten, Transport und Emissionsausgleiche
Diese übergeordneten Ziele werden durch Teilziele unterstützt:
Unsere Kund:innen sollen unsere Nachhaltigkeitsreise durch unsere Materialwahl, Reparierbarkeit, Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Produkten spüren.
Im sozialen Bereich konzentrieren wir uns auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Wir arbeiten mit Zulieferern zusammen, sind Mitglied der Fair Labor Association (über unsere Muttergesellschaft Fenix Outdoor) und intensivieren unsere Zusammenarbeit mit dem dialogbasierten WE-Programm sowie unseren Bemühungen um faire Entlohnung (z. B. existenzsichernde Löhne).