Bei dem oben erwähnten MacBook Air verhält es sich ähnlich: Die 100 – 240 Volt, die aus der Steckdose kommen, werden von dem Netzteil in eine Spannung von 20 Volt umgewandelt. Die Ampere, die im Laptop ankommen, sind also folglich 1,5 Ampere bei einer Leistung von 30 Watt, da Ampere = Watt / Volt.
Batteriekapazität:
Um nun zu berechnen, wie groß die Kapazität einer Batterie ist, kommt eine weitere Kapazität hinzu, nämlich die Zeit. Stellt euch dazu einfach vor, ihr vergleicht zwei Badewannen und wollt herausfinden, welche mehr Wasser fassen kann. Statt zu messen, wieviel Wasser sich in den einzelnen Badewannen befindet, macht ihr einfach ein gleich großes Loch in beide Wannen und messt wie lange es dauert, bis jede Wanne leer ist, also wie lange wieviel Wasser fließen kann. So ungefähr berechnet man die Kapazität von Batterien.
Amperestunden (Ah):
Die Amperestunden geben, wie der Name schon sagt, an, wieviel Ampere die Batterie in einer Stunde liefern kann. Eine 12 Volt Akkubox mit 50 Ah könnte also in der Theorie eine Stunde lang ein Gerät mit 50 Ampere laden, oder eben 5 Geräte mit 10 Ampere eine Stunde versorgen, bevor sie leer ist. Fließen in unser Handy also 1 Ampere, kann eine Powerbank mit 20 Ah ein Handy im Prinzip 20 Stunden laden. Dauert die Ladung des Handys ca. eine Stunde, so kann die Powerbank das Handy also 20 mal laden. Bei sogenannten Fast Charging Möglichkeiten, bei denen zum Beispiel ca. 2 Ampere fließen, kann das Handy also 10 Stunden geladen werden, wobei das Handy auch entsprechend schneller geladen sein wird.