Share

Director-Lars-H.-Ostenfeld-with-camera

Adventure

International OCEAN FILM TOUR Vol. 8 | Interview mit Regisseur Lars Ostenfeld von Into the Ice

Eine Expedition ins ewige Eis mit Alun Hubbard auf der Suche nach dem Weg des Schmelzwassers

Foto: Caspar-Haarløv

Wann wir die ersten Auswirkungen der Gletscherschmelze selbst sehen werden, ist nur noch eine Frage der Zeit. Wir haben aber die Chance, den Wissenschaftler:innen zuzuhören, die ihr Leben der Erforschung der Gletscher widmen. Um genau diese Gletscherforscher:innen geht es in dem Dokumentarfilm ,,Into the Ice” von Lars Ostenfeld. Er begleitet den Wissenschaftler nach Grönland auf eine Expedition, bei der er mit eigenen Augen neue Erkenntnisse über die Ursachen der Gletscherschmelze beobachtete.

Auf der diesjährigen Internationalen Ocean Film Tour Volume 8 wird ein Ausschnitt aus dem Film gezeigt, in dem der dänische Regisseur Lars Ostenfeld den Glaziologen Alun Hubbard der Arctic University Norwegen und der Aberystwyth University in Wales auf seinem nicht ungefährlichen Abstieg in einen Moulin begleitet. Dieser ist ein kreisrunder Schacht, der vertikal in das Eisschild führt und das Schmelzwasser von der Oberfläche unter das Eis transportiert. Eisklettern in so einem Schacht erfordert Training und vor allem jede Menge Mut, wie uns Lars in unserem Gespräch erzählte.

Hallo Lars, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem hervorragenden Film “Into the Ice” und Teil der Internationalen Ocean Film Tour zu sein. Reisen ins Eis sind etwas ganz Besonderes. Wie ergab sich für dich die Gelegenheit, diese Expedition zu filmen?
Die Gelegenheit, nun, zuerst muss man die richtige Person kennen. Ich folgte drei Wissenschaftlern, die bereits die Erlaubnis haben, auf dem Eis zu arbeiten und zu forschen. Sie halfen mir also, den Antrag zu stellen und auf das Eis zu gehen. Denn man braucht einen Antrag, man braucht eine Menge Geld und Sicherheit. Man braucht eine Menge Papierkram, der erledigt werden muss.

Alun-Hubbard-descending-into-the-moulin
Foto: Lars H. Ostenfeld

Hattest zuerst Kontakt mit ihnen, du hattest also schon eine Idee und wusstest, was sie machen?
Eigentlich habe ich zuallererst etwas gesehen. Wir lesen alle über das Eisschild und über die Gletscherschmelze. Wir haben alle Zahlen. Aber um ehrlich zu sein, es gibt mir nichts. Ich fühle es nicht, ich hasse Zahlen. Ich verstehe Zahlen nicht. In diesem Sinne war ich also neugierig, was ist das Eisschild eigentlich? Was für einen Geruch hat es, wie hört es ich an?

Und dann sah ich ein Bild von einem Typen, der im inneren des Eisschilds war mitten in Grönland. Und ich dachte, so etwas habe ich noch nie gesehen. Und wer ist dieser Typ? Was macht er da? Es kamen viele Fragen auf. Sieht das Eis wirklich so aus, du weißt schon, blau-schwarz und alle Formen? Ich habe so etwas noch nie gesehen. Und dann habe ich herausgefunden, dass der Typ Däne war und das nur zum Spaß gemacht hat, weil er Ex-Militär ist. Er hat das Militär, für das Überleben im Eis ausgebildet. Er ist also ein Hardcore-Eiskletterer und Entdecker. Ich habe mit ihm gesprochen und gesagt: Du machst das nur zum Spaß. Gibt es auch Wissenschaftler, die dort drinnen klettern und Wissenschaft betreiben? Und er wusste es nicht.

Aber, weißt du, die Leute fangen an zu reden. Und dann kam ein Typ zu mir. Er sagte, ich kenne den Kerl, denn es waren nur fünf Leute, die das gemacht haben. Denn es ist sehr gefährlich und auch sehr teuer. Aber mir wurde vor allem beigebracht, dass es verdammt gefährlich ist. Denn das Eis bewegt sich die ganze Zeit. Wenn du also in dem Loch bist, bewegt sich auch das Eis.

Wie hast du dich darauf vorbereitet und wie lange hat es gedauert?
Ich hatte ein Training in Kopenhagen an einer Kletterwand. Ich bin viel gelaufen, um fitter zu werden. Und wenn man aus dem Eisloch wieder nach oben klettert, muss man seine Muskeln und Beine benutzen, um wieder nach oben zu kommen. Es geht also nur mit den Muskeln. Keine Maschine. Denn wenn man eine Maschine benutzt, kann sie einem zwar beim Aufstieg helfen, aber eine Maschine kann bei kaltem Wetter tatsächlich einfrieren, und vielleicht funktioniert die Maschine dann nicht immer. Sie haben mir also gesagt, dass wir eine Maschine benutzen können, aber wenn sie nicht funktioniert (und die Möglichkeit besteht, dass sie nicht funktioniert) ist es sehr schwierig, aufzusteigen. Es ist also besser, zu üben und nur den eigenen Körper einzusetzen.

Main still_low
Foto: Lars Ostenfeld
Alun-Hubbard-climbing-down-into-the-moulin
Foto: Lars Ostenfeld

Es ist sehr beeindruckend, wie zugänglich die wissenschaftliche Forschung von Alun Hubbard porträtiert ist. Welche Intention steckt dahinter, wenn es um das Gefühl geht, das beim Betrachter entsteht?
Ich wollte mit ihnen auf dem Eis sein, denn die Wissenschaftler haben mir erzählt, dass viele Film- und Fernsehteams auf das Eis kommen und um ein Interview bitten. Sie sitzen einfach da, haben den Gletscher und das Eis im Rücken und machen das Interview, so wie du und ich jetzt. Ich möchte dahinter kommen und mit ihnen Kaffee trinken, mit ihnen essen, Tag und Nacht bei ihnen bleiben und die Entdeckungen sehen, die sie machen. Denn ich denke, es ist wichtig, die neuen Entdeckungen zu dokumentieren, die sie machen. Ja, wir haben viele, viele, viele Jahre darüber gesprochen, und wir haben nicht mehr die gleiche Zeit. Jetzt müssen wir nur noch zuhören und etwas tun. Und eine Möglichkeit, den Menschen mitzuteilen, was es mit dem neuen Wissen auf sich hat, ist, es zu filmen oder zu fotografieren.

Und außerdem geht es bei dem ganzen Film um die Wahrheit vor Ort. Man muss vor Ort sein, um die Wissenschaft und die Forschung zu betreiben. Das ist also ein weiterer Grund, warum ich mit der Kamera dabei sein muss.

Portrait Alun Hubbard
Foto: Lars H. Ostenfeld

Und glaubst du, dass der Film das Handeln der Menschen und vielleicht sogar die Politik verändern kann?
Ich hoffe, man weiß es nie. Aber ich bin mir sicher, dass die Menschen mehr über das Eis und den Eisschild in Grönland verstehen werden. Und wenn sie das nächste Mal die langweiligen Zahlen in der Zeitung lesen, werden sie anfangen, es zu spüren. Aber natürlich hoffe ich, dass die Politiker sich das zu Herzen nehmen, und ich hoffe auch, dass junge Leute anfangen, es cool zu finden, ein Wissenschaftler zu sein. Es ist cool, Glaziologe zu sein, und es könnte sogar ein sehr cooler Job sein, also werden vielleicht einige junge Leute anfangen, diese Richtung einzuschlagen. Das bedeutet mehr Wissenschaftler, mehr Wissen, mehr Hoffnung, und vielleicht haben wir mehr Stimmen, um es nach außen zu tragen.

Was hast du dir dabei gedacht, nur an ein Seil gebunden in ein riesiges Schmelzwasserloch im Inlandeis hinabzusteigen, das noch nie jemand betreten hat?
Natürlich hatte ich Angst. Aber ich war auch neugierig, was da unten ist, und der Sicherheitsmann Claus Kongsgaard und der Wissenschaftler Alun Hubbard sagten mir, dass das Seil ausreicht. Ich meine, wir wissen, dass es ein seltsames Gefühl ist, aber es wird dich halten. Es wird nicht reißen oder so. Wir haben es mit dem Eis zu tun, und diese Dinger können einem auf den Kopf fallen. Und sie haben versucht, all die großen Stücke losen oder fast losen Eises zu entfernen. Sie haben die Sicherheit sehr ernst genommen. Ich meine, das ist kein Red-Bull-Actionfilm, das ist Wissenschaft. Und wenn es gefährlich ist, gehen wir nicht hinunter. Aber natürlich hatte ich Angst, den ganzen Weg und auch den Weg nach oben. Ja, ich war ehrlich gesagt sehr froh, als sie mir sagten, dass es zu gefährlich ist, runterzuklettern. Du kannst nicht mit uns gehen.

Aber es gibt auch einen, ich glaube, es ist Alun in diesem Dokumentarfilm. Er sagt, in jedem Glaziologen und auch in mir steckt ein Abenteurer, der die Welt sehen will.

Director-Lars-H.-Ostenfeld
Lars H. Ostenfeld Foto: Frederik Jacobi

Was war die wichtigste Erkenntnis, die du von dem Glaziologen mitgenommen hast?
Ich habe gelernt, wie wenig wir wissen und dass ein großer Teil unserer Wissenschaft von Satelliten und Modellen, von einem Computer, von einem Büro aus, stammt. Und ich war überrascht, wie wenige Leute tatsächlich auf das Eis gehen, um vor Ort zu arbeiten und Messungen durchzuführen, und da ich dabei war, war ich überrascht. Das war eine große Überraschung für mich.

Und dann das Visuelle, ich meine, man kann sich gar nicht vorstellen, wie schön und wie beängstigend das Eis ist. Die Farben, Formen und auch das Geräusch, denn es macht diese Art von knackendem Geräusch, weil es sich die ganze Zeit bewegt. Es ist wie ein gefrorener Ozean. Es bewegt sich also auf und ab. Es verändert sich ständig. Manchmal gibt es viele Spalten und Risse und Löcher. Die ganze Zeit über ist es einfach flach und weiß. Es war wirklich sehr schwierig zu filmen, denn worauf sollte man sich konzentrieren und was sollte man tun. Ich meine, es ist ja überall das Gleiche.

Aber auf dem ganzen Weg dorthin haben wir auch einen Tontechniker mitgenommen. Denn der Sound war sehr wichtig, um die Aufnahmen optimal zu machen, denn mit einem guten Sound geht das Ganze auch unter die Haut und man fängt an, es zu fühlen. Er war also die ganze Zeit bei mir. Auch in der Moulin.

Und was war das für ein Geräusch, das du in dem Moulin gehört hast? 
Zuerst gab es keinen Wind in dem Loch. Ich meine, oben auf dem Eis, da ist es fast immer windig. Und sofort, als ich hinunterkletterte, war da Stille. Überhaupt kein Wind. Es war ein bisschen wärmer. Und viel tropfendes Wasser, man kann ein bisschen tropfen hören. Und da war ein kleiner Wasserfall, weil es noch nicht gefroren war. Und dann knackende Geräusche. Die Cracks waren manchmal sehr groß und auch dann auch wieder kleiner. Es ist ein Geräusch, wie wenn man am Rand des Gletschers steht.

Glaubst du, dass es eine Chance gibt, das Schmelzen des Eises zu verlangsamen, jetzt, wo du die Gletscherschmelze mit eigenen Augen gesehen hast?
Ich glaube, wir haben eine Chance. Das hat mir der Wissenschaftler gesagt. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Ich meine, sie sagten mir, wir hätten eine Chance, also glaube ich an sie. Wir haben eine Chance, aber wir müssen jetzt handeln und wir müssen auf die Wissenschaftler hören. Ich meine, im Film kann man das sehen, ich meine, mitten in einem Sturm verlassen wir uns auf die Wissenschaft. Und wenn es in Dänemark oder anderswo einen Sturm gibt, hören wir auf die Meteorologen und bereiten uns auf den Sturm vor. Genauso müssen wir auf die Glaziologen und die Leute hören, die an diesem Projekt arbeiten.

Wir müssen auf sie hören, denn es kommt etwas auf uns zu, und wir müssen ihnen auf die gleiche Weise zuhören – dann haben wir eine Chance. – Lars Ostenfeld

Einen ersten Eindruck des Dokumentarfilms gibt es auf der diesjährigen Internationalen Ocean Film Tour zu sehen. Hier findet ihr zudem alle weiteren Informationen und die Termine.

Sponsored by
Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production