Share

Fjällräven Classic Deutschland

Nature

Fjällräven Classic Germany 2025 – 51 Kilometer durch das Allgäu

Vom 24. bis 26. September 2025 fand die vierte Auflage des Fjällräven Classic Germany in Oberstaufen im Allgäu statt – ein dreitägiger Trek, der Outdoor-Begeisterte aus aller Welt zusammenbringt. Fast 400 Teilnehmer:innen aus über 20 Ländern nahmen die Herausforderung an und wir waren einer davon.

Fjällräven Classic Deutschland

Tag 1 – Start im Kurpark

Der Auftakt der Fjällräven Classic Germany begann im Kurpark von Oberstaufen mit einer herzlichen Willkommenszeremonie.

Fjällräven Classic Deutschland

Dean Polic, Geschäftsführer von Fjällräven Deutschland, und CEO Martin Axelhed eröffneten den Trek, begleitet von Sohn und Freunden – ein Zeichen dafür, dass die Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch familiär geprägt ist.

Fjällräven Classic Deutschland

Unsere Route führte uns entlang der Sommerrodelbahn am Hündle zum ersten Checkpoint an der Schwandalpe und weiter über den höchsten Punkt des Tages, den Denneberg auf 1.427 m.

Fjällräven Classic Deutschland

Kurz vor dem Gipfel richteten wir uns im Wald ein provisorisches Camp unter der Tarp ein und probierten unser erstes Asian Curry von Real Turmat mit dem Primus Lite Plus Kocher. Wer die vorgeschlagene Wartezeit einhält, genießt ein wirklich schmackhaftes Mahl – sonst wird es etwas zäh zu kauen;)

Fjällräven Classic Deutschland

Gestärkt wanderten wir weiter über den Checkpoint Prodelalpe Richtung Camp 1 an der Talstation des Hochgrats. Mit 17,3 Kilometern und 724 Höhenmetern war das ein erster Test für unsere Kondition – doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung.

Fjällräven Classic Deutschland

Dauerregen und eine Unwetterwarnung zwangen die Organisator:innen zu einer kurzfristigen Planänderung: Statt im Zeltlager übernachteten wir im Kurhaus.

Die Wartezeit bis zur Evakuierung aus dem Weisach-Tal nutzten wir für leckere Grillwürstchen, und ein Bierautomat wurde gemeinschaftlich geleert – eine kleine humorvolle Anekdote, die zeigt, dass bei der Fjällräven Classic Germany auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Und ja: Es gibt wirklich noch einen Biergott!

Fjällräven Classic Deutschland

Tag 2 – Naturpark Nagelfluhkette, kulinarische Highlights und Regenpause

Am zweiten Tag starteten wir nach einem Bus-Shuttle zurück zur Zeltwiese. Zelte abbauen, Rucksack packen und los Richtung Falken im Naturpark Nagelfluhkette. Mit 17,9 Kilometern und 945 Höhenmetern warteten einige anspruchsvolle Anstiege auf uns.

Fjällräven Classic Deutschland

Ein besonderes Highlight unterwegs war ein riesiger hohler Baum – ein Bergahorn, der direkt am Saumpfad von der Oberstiegalpe zur Falkenhütte steht. Der mächtige Baumveteran ist innen hohl und beeindruckt mit einem Umfang von stolzen 6,5 Metern.

Fjällräven Classic Deutschland

Weiter ging es zur Falkenhütte, wo uns Nieselregen und eiskalte Temperaturen zu einem kurzen Aufwärm-Stopp einluden. Gestärkt von heißer Schokolade und einem Stück Käsekuchen machten wir uns auf den Weg zum höchsten Punkt der Tour – dem Falken auf 1.564 m.

Fjällräven Classic Deutschland

Normalerweise eröffnet sich hier ein traumhafter Blick auf das Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz, doch dichte Wolken ließen die Panoramen nur erahnen. Dennoch war die Stimmung einzigartig, und die Freude groß, dass sich der Regen zumindest vorübergehend verabschiedet hatte.

Fjällräven Classic Deutschland

Beim Abstieg zum Alpengasthof Hörmoos bekamen wir Begleitung von der Rangerin des Naturparks. Sie erklärte uns die Besonderheiten der Nagelfluhkette, ein Konglomeratgestein, das durch seine charakteristische, fast „naturbetonartige“ Struktur beeindruckt.

Fjällräven Classic Deutschland

Solche Informationen machen die Fjällräven Classic Germany zu mehr als nur einem Trek:

Naturerlebnis und Wissensvermittlung gehen hier Hand in Hand.

Fjällräven Classic Deutschland

Mittags legten wir einen Stopp im Alpengasthof Hörmoos ein. Handgemachte Maultaschen waren köstlich, doch der Höhepunkt war der frittierte Bergkäse – außen knusprig, innen cremig, ein wahrer Genuss nach den bisherigen Anstrengungen.

Fjällräven Classic Deutschland

Weiter ging es entlang wunderschöner Naturlandschaft über den Checkpoint Hochbühl und eine kleine Rutschpartie unterhalb des Alpengasthofs Vordere Fluh hin zum zweiten Camp der Trekkingtour.

Fjällräven Classic Deutschland

Die Campingwiese in Schindelberg empfing uns mit traditionellem Jodlergesang und Musik, bevor leider der Regen pünktlich zum Aufbau der Zelte zurückkehrte. Dank unseres Guides Sofie Jugard konnten wir jedoch ein Tarp über unser Lager spannen und ein leckeres Instant Ramen-Menü auf unserem Kocher genießen, bevor wir erschöpft in die Schlafsäcke krochen.

Fjällräven Classic Deutschland

Fjällräven Classic Deutschland

Tag 3 – Wasserfälle, Zimtschnecken und Zieleinlauf

Am dritten Tag erwachten wir pünktlich um 6 Uhr zu einem kühlen, klaren Morgen. Während die ersten Trekker:innen bereits loszogen, weckten wir unsere müden Glieder mit einem durchaus leckeren Instantkaffee und Granola aus der Packung.

Fjällräven Classic Deutschland

Nach dem Auffüllen unserer Wasserreserven machten wir uns auf den Weg Richtung Steibis und weiter zu den Buchenegger Wasserfällen – einem landschaftlichen Highlight der Fjällräven Classic Germany. Ein kurzer Sprung ins eiskalte Wasser sorgte für eine willkommene Erfrischung und sorgte bei allen für schmunzelnde Gesichter.

Fjällräven Classic Deutschland

Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg empfing uns das Primus-Team mit frisch gebrühtem Kaffee und selbstgemachten Zimtschnecken – ein perfekter Moment, um neue Energie für die letzten Kilometer zu tanken.

Fjällräven Classic Deutschland

Die Strecke führte uns weiter über die sanfte Hügellandschaft nach Weissach und schließlich zurück nach Oberstaufen, wo wir festlich empfangen wurden.

Fjällräven Classic Deutschland

Bei Allgäuer Käsespätzle und der Übergabe der Teilnehmerabzeichen fand die Fjällräven Classic Germany einen würdigen Abschluss. Ein Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Fjällräven Classic Deutschland

Naturerlebnis, Teamgeist und gute Laune

Der Fjällräven Classic Germany ist eine perfekte Kombination aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und Gemeinschaft. Drei Tage, 51 Kilometer und mehr als 2.300 Höhenmeter haben uns körperlich gefordert, aber auch mit unvergesslichen Momenten belohnt.

Fjällräven Classic Deutschland

Ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Trekkingerlebnis ist die richtige Ausrüstung. Dank des Fjällräven-Zelt und -Bekleidung meisterten wir Regen, Kälte und schwierige Wege problemlos.

Hier unsere Packliste:

 

Fjällräven Classic Deutschland

Ein großes Dankeschön geht an Sofie Jugard, unsere Guide und Gründerin der Fjällräven Classic Events, die uns nicht nur sicher durch die Strecke führte, sondern ihre Leidenschaft und Erfahrung mit uns teilte.

Fjällräven Classic Deutschland

Wir sind begeistert und schon jetzt gespannt auf weitere Fjällräven Classic Events, denn wir sind auf jeden Fall bereits für eine Revanche.

Fjällräven Classic Deutschland

Infos zum Naturpark Nagelfluhkette

Lage: Alpenrand zwischen Allgäu (Deutschland) und Vorarlberg (Österreich)
Größe: ca. 4.100 Hektar

Fjällräven Classic Deutschland

Besonderheiten:

  • Die Nagelfluhkette ist geprägt von Konglomeratgestein, auch Nagelfluh genannt, das aus verfestigten Kieseln und Sand besteht – fast wie „natürlicher Beton“.
  • Zahlreiche markante Gipfel zwischen 1.000 und 1.600 m Höhe bieten spektakuläre Panoramen (bei klarem Wetter) und vielfältige Wander- und Trekkingrouten.
  • Der Naturpark beherbergt reiche Flora und Fauna, darunter seltene Orchideen, Murmeltiere, Gämsen und Steinadler.
  • Ziel des Schutzgebiets ist die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft, kombiniert mit nachhaltiger Erholung und Bildung für Besucher:innen.

Fjällräven Classic Deutschland

Besonders sehenswert:

  • Bergahorn am Saumpfad – ein riesiger, hohler Baumveteran mit einem Umfang von 6,5 m
  • Falkenhütte und Aussichtspunkt Falken (1.564 m)
  • Malerische Klammen, Almen und Wasserfälle, u. a. die Buchenegger Wasserfälle

Fjällräven Classic Deutschland

Tipp für Trekker:innen:

  • Auf markierten Wanderwegen bleibt man sicher und kann die geologischen Besonderheiten der Nagelfluhkette hautnah erleben.
  • Ideal für Tagesausflüge oder mehrtägige Trekkingtouren wie die Fjällräven Classic Germany.

Fjällräven Classic Deutschland

Fjällräven Classics Infos

Die Fjällräven Classics sind weltweit stattfindende Trekking-Events, die Natur, Outdoor-Abenteuer und Gemeinschaft verbinden. Sie richten sich an Wanderer:innen aller Erfahrungsstufen und fördern ein bewusstes Naturerlebnis.

Fjällräven Classic Deutschland

Highlights:

  • Mehrtägige Trekkingtouren mit Strecken zwischen 25 und 80 km
  • Teilnahme von Outdoor-Begeisterten aus zahlreichen Ländern
  • Professionelle Organisation, Guides und Sicherheit durch geschulte Teams

Fjällräven Classic Deutschland

Ziele:

  • Förderung nachhaltiger Outdoor-Aktivitäten und Respekt vor der Natur
  • Zusammenbringen von Menschen mit Leidenschaft für Trekking und Wandern
  • Unvergessliche Natur- und Trekking-Erlebnisse in verschiedenen Ländern, z. B. Deutschland und Schweden

Fjällräven Classic Deutschland

Tipp für Teilnehmer:innen:

  • Richtige Ausrüstung ist entscheidend
  • Frühzeitige Anmeldung sichert einen Platz, da die Events sehr beliebt sind.
  • Genießt die Kombination aus Natur, Teamgeist und kleinen kulinarischen Highlights unterwegs.
Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production